Palmbuschn für den bevorstehenden Palmsonntag
Auch heuer fanden sich wieder Gartler und ehemalige KAB‘lerinnen im Kirchberger Pfarrstadel ein und banden drei Stunden lang mit Feuereifer Palmbuschn. Vorher hatten fleißige Helferinnen und Helfer schon Buchs und Palmkatzerl geschnitten und gespendet sowie bunte Blüten aus Krepppapier als Farbtupfer bzw. Spindeln aus Weiden als Mittelpunkt gebastelt. Dabei freuten sich insbesondere die KAB‘lerinnen , dass die Tradition des Palmbuschnbindens nach Auflösung der KAB durch den Verschönerungs- und Gartenbauverein Kirchberg-Triendorf fortgeführt wird. Es entstanden mehr als 150 bunte Palmbuschn. Diese werden bis zum Palmsonntag für 3€/Buschn in der Kirche angeboten. Der gesamte Erlös kommt dem regionalen Verein Stille Hilfe Landshut zugute.

Gartler pflegen Streuobstbäume in Magersdorf
Ein kleines Grüppchen nutzte bei eisigem Wetter die Gelegenheit, in die Geheimnisse des Obstbaumschnitts eingeführt zu werden. Ehrenvorsitzender der Kirchberger Gartler, Josef Ammer, zeigte, worauf es beim Obstbaumschnitt ankommt. Dank warmer Kleidung lernten die Anwesenden nicht nur Wissenswertes über den Obstbaumschnitt, sondern hatten auch eine Menge Spaß und die Bäume freuten sich über die Pflegemaßnahme.

Jahreshauptversammlung am 22.02.2025
Kürzlich fand im Kirchberger Wirtshaus unsere Generalversammlung statt. Nach der Begrüßung und Eröffnung durch den 1. Vorstand Manfred Dittrich folgte das Totengedenken für verstorbene Mitglieder sowie der Tätigkeitsbericht des Vorstands. Im vergangenen Jahr fanden viele Aktivitäten statt, schließlich feierte der Verein sein 90jähriges Bestehen und hatte dazu eine Menge geplant und durchgeführt. Für 2025 sind nicht minder viele Veranstaltungen geplant (siehe Termine).
Bei der Versammlung konnten auch langjährige Mitglieder geehrt werden: zwei für 40-jährige Mitgliedschaft: Josef Kiermeier und Heinrich Solleder sowie zehn für 25-jährige Mitgliedschaft: Franz Amann, Monika Buchner, Erwin Draeger, Marianne Fischer, Tanja Meindl, Ulrich Meindl, Jutta Neudecker, Peter Obermaier, Maria Oßner, Reinhold Schmid. Die Jubilare erhielten traditionell ein „personifiziertes“ Honigglas.
Nach dem offiziellen Versammlungsteil hielt Johannes Selmannsberger vom Bund Naturschutz einen humorvollen Vortrag mit Schwerpunkt Wildbienen unter dem Titel: „Mein Garten – mein Bienenparadies“. Die Gartlermitglieder lauschten interessiert den Ausführungen. U.a. beeindruckte, dass es mehr als 30.000 Wildbienenarten gibt, von denen 53 % auf der roten Liste stehen. Wichtig sei das Zusammenspiel von Wild- und Honigbienen. Für den Erhalt sind über das ganze Jahr hinweg Pollen notwendig. Hier sind Wiesen und Salweiden unverzichtbar. Selmannsberger bedauerte, dass das Wissen in der Gesellschaft über Wildbienen eher gering ist.


